Großherzog

Großherzog
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großherzog [1] — Großherzog, der Rang zwischen König u. Herzog, jedoch der königlichen Würde beigezählt; 1569 ertheilte Pius V. dem Herzog Cosmo I. von Florenz zuerst diesen Titel; 1699 wurde Königliche Hoheit beigefügt, u. diese Würde ging dann durch Aussterben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großherzog [2] — Großherzog, Vogel, so v.w. Uhu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großherzog — (franz. Grand duc, engl. Grand duke, ital. Granduca), Titel für Fürsten im Range zwischen König und Herzog. Papst Pius V. erteilte 1569 dem Herzog Cosimo I. von Florenz zuerst diesen Titel, mit dem 1699 das Prädikat »Königliche Hoheit« verbunden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großherzog — Großherzog, Titel souveräner Fürsten, zwischen König und Herzog rangierend, mit dem Prädikat Königl. Hoheit. Gegenwärtig sind Großherzogtümer: Baden, Hessen, beide Mecklenburg, S. Weimar, Oldenburg, Luxemburg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Großherzog — Großherzog, Souverän, dem königl. Ehre, aber nicht königl. Rang zusteht. Zuerst nannte sich Cosimo I. von Florenz 1569 so, 1806 Murat als Herzog von Berg, dann Baden, Hessendarmstadt, seitdem S. Weimar, Mecklenburg, Oldenburg, Luxemburg,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Großherzog — Groß|her|zog 〈m. 1u〉 1. Adelstitel zw. König u. Herzog 2. Träger dieses Titels * * * Groß|her|zog, der [LÜ von ital. granduca, urspr. Bez. für den Herrscher von Florenz]: a) <o. Pl.> Fürstentitel im Rang zwischen König u. Herzog; b) Träger… …   Universal-Lexikon

  • Großherzog — Heraldische Großherzogskrone Großherzog (franz. Grand duc, engl. Grand duke, ital. Grandúca, lat. magnus dux) ist ein Titel für Fürsten im Rang zwischen König und Herzog. Im späten …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzog Henri — bei der Hochzeit seines Sohnes Prinz Louis (2006) Henri von Luxemburg (* 16. April 1955 in Betzdorf) ist der Großherzog von Luxemburg (und wird im deutschen Sprachraum auch als Heinrich I. bezeichnet). Er ist der sechste luxemburgische Herrscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzog von Oldenburg — war der Titel der Herrscher des Großherzogtums Oldenburg und der Name des Kriegsschiffs Großherzog von Oldenburg (1849) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzog Ernst Ludwig — Ernst Ludwig v. Hessen 1905 Ernst Ludwig (Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm) (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen, Hessen) war von 1892 bis 1918 Großherzog von Hessen und bei Rhein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”